Nachdem wir nun Teile der Jagdsequenz auf Signal und als Belohnung eingesetzt haben (Beitrag findet ihr hier), kommt nun das Signal „Lauern“ als Stoppsignal zum Einsatz.
Eines meiner Ziele ist, dass Kimbi anstelle des Hetzens länger schleicht und lauert, damit ich mehr Zeit habe sie umzuorientieren und sie sich dann eventuell von selbst abwenden kann. Hetzen geht sie kaum noch, sie kann schon, wenn ich wachsam bin, ohne Leine im Kaninchengebiet laufen.
Heute konnte sie auf Signal „Lauern“ schon sehr oft stoppen und Kaninchen schauen. Am Ende konnte sie sich sogar einmal umorientieren und Futter suchen. 🙂
Im Film sieht man es nicht so deutlich, aber unten am Deich im Grünen laufen einige Kaninchen entlang.
Es ist für Kimbi sehr anstrengend und verbraucht viel Energie, aber befriedigt auch ihre Bedürfnisse und sie ist anschließend super entspannt und ausgeglichen.